Attersee – Training August 2025

Am 6.August fand das traditionelle Training der U69 auf dem gepflegten Rasen der SV Weyregg statt. Bei schönem Wetter und angenehmer Temperatur waren 13 Aktive zum Training angereist.

Star des Trainingspieles war Elias, der noch nicht ganz 12jährige Sohn von Claudia. Im Team Grün wirbelte er durch die Reihen der Gegner und hatte großen Anteil an der 2:0 Führung seiner Mannschaft. In der 2.Halbzeit wechselte er das Team und mit seiner Hilfe drehte das Team Pink das Spiel noch zu einem gerechten 3:3. Anschließend konnten kühle 19° Wassertemperatur viele nicht vom erfrischenden Sprung in den Attersee abhalten.

Am Abend lud U69 – Chefstatistiker Toni zur Feier seines 70. Geburtstages in den Schöberingerhof am Miglberg ein. Kuchen und Schnaps wurden von Edith und Richard beigesteuert. Die U69 bedankt sich recht herzlich.

Wir, als langjährige Fußballweggefährten, kannten Adi als einen toleranten, hilfsbereiten und immer positiv gesinnten Menschen.

Adi war tolerant: Sein Lebensmotto lautete „leben und leben lassen“. Genau so verhielt er sich den Mitmenschen gegenüber. Er missionierte nicht, sondern war einfach Beispiel.

Adi war hilfsbereit: Unzählige Einsätze bei diversen Feiern wie z.B. als Griller oder als inoffizieller Platzwart am Unionsportfeld unterstrichen seine Selbstlosigkeit und seine stete Bereitschaft für die Gemeinschaft.

Adi war ein positiver und geselliger Mensch: Er hielt viel auf ein geselliges Beisammensein, das er auch aktiv mitbestimmte. Er schreckte auch vor dem Singen nicht zurück und war ein konditionell starker Tänzer. Beim Trinken ließ er uns nicht allein und half mit dem, was in seinem Geldstrumpf steckte.

Unvergesslich waren seine bündigen Kommentare wie „is eh kloar“, „was glaubst denn“ oder „hob i eh gsogt“. Legendär war auch der Aufruf an seine Mannschaft, der diese in Schrecken versetzte „gehts viri, i bin eh hinten“. Wenn Adi aus seinem ereignisreichen Leben erzählte, so waren das nicht irgendwelche Märchen, sondern kaum zu glaubende Tatsachen. Ich erinnere nur an eine Donauüberquerung im Monat Februar, die Adi hin und retour schwimmend bewältigte. Gott sei Dank hat er das überlebt. Wir sind dankbar, dass wir somit über 40 Jahre seine fußballerischen und auch privaten Freunde sein durften.

In Anlehnung an ein von Adi oft angestimmtes Lied möchten wir mit großem Bedauern festhalten: “ An so an Adi kriang ma nimma mit seinem Glanz und Schimmer“!!

Nachruf verfasst von Richard Öhlinger

XXVIII. Trainingslager Eger (Cheb), 29.5.-1.6.2025

Teilnehmer: Anton Eibelhuber, Ernst Eisner, Stefan Grillnberger, Sylvia Habli, Silke Leblhuber, Claudia Lew, Hans Lew, Gerhard Liftinger, Richard Öhlinger, Michael Orthacker, Monika Pratscher, Henry Pratscher, Isabella Schmidthaler, Regina Schmidtseder, Josef Söllinger, Andreas Zollner

Eger (Cheb) ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens. Bekannt ist Eger auch dafür, dass hier der böhmische Feldherr Albrecht von Wallenstein während des Dreißigjährigen Krieges von kaisertreuen Offizieren ermordet wurde.

Die Anreise erfolgte über Budweis (schnelles Bier im Pivnice paluba), Pilsen und Marienbad, mit gewohntem Schienenersatzverkehr am Schluss. Unser Hotel Slavie lag im Zentrum der Stadt und zeichnete sich durch gutes Essen und vor allem durch ein reichhaltiges Frühstücksbuffet aus. Auch die angeschlossene Cocktailbar erwies sich als beliebter Treffpunkt unserer Gruppe.

Das Erreichen des rund einen Kilometer bergauf entfernten Kunstrasenplatzes wurde für einige ältere Spieler bereits zur echten Herausforderung.

Am Freitagvormittag erfolgte das traditionelle Aufeinandertreffen Alt gegen Jung.Die Youngsters gewannen glücklich 1:0, wobei die Oldies zahlreiche Chancen ungenützt ließen.

Am Nachmittag fuhren wir mit dem Zug nach Loket mit seiner malerisch gelegenen Altstadt und imposanten Burg. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung trafen sich alle im Pivovar Svaty Florian (St. Florian – Brauerei) auf ein frisches Bier. Das Abendessen fand im Hotel U Bileho Kone (Weißes Ross) in einem schönen Ambiente und mit sehr, sehr netter Bedienung statt.

Am Samstagvormittag fuhren wir per Taxi nach Franzensbad, um das Fußballspiel zwischen der Heimmannschaft und Union Nove Sedlo zu besuchen. Bei schönem Wetter, Bier und köstlicher Klobasa sahen wir ein kampfbetontes Match, das die Gäste mit 4:3 gewannen. Zurück in Eger genossen wir das Mittagessen im Restaurant Hvezda (Stern), wo wir am Abend auch das Champions League Finale zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand (5:0) im TV verfolgten.

Die Heimreise erfolgte wieder mit Schienenersatzverkehr zu Beginn und auch am Ende, wobei wir es Gerhard zu verdanken haben, dass wir in Pilsen unter großem Zeitdruck nicht in den falschen Zug gestiegen sind.

50 – Jahr – Feier

der Fußballgemeinschaft U69

Samstag,14.9.2024

Sportanlage der ASKÖ Blaue Elf

Es hätte ein großartiges Sportfest werden sollen, das fünfzigjährige Jubiläum unserer U69, mit Kleinfeldturnier, Torwandspiel etc. Sintflutartige Regenfälle, die in weiten Teilen Österreichs zu verheerenden Überflutungen führten, verhinderten die Durchführung der sportlichen Aktivitäten. So beschränkte sich unsere Feier auf eine Festveranstaltung in der Halle der Blauen Elf.

An die 60 Freunde, aktive und ehemalige SpielerInnen fanden sich trotz strömenden Regens ein, um das 50-jährige Bestehen unserer U69 zu feiern. U69 – Gründer Hans Lew hielt eine launige Ansprache über die manchmal holprigen sportlichen Anfänge ab 1974. U69 – Präsident Richard Öhlinger bedankte sich beim anwesenden Obmann der Union Babenberg, Thomas Hörmedinger, für die vielen schönen Jahre, die wir am Union Landessportfeld verbringen durften und beim Obmann der Blauen Elf, Peter Wöß, für die freundliche Aufnahme unserer U69. Er berichtete außerdem über die sportlichen Highlights der U69 in den letzten 30 Jahren, wie der Beitritt unserer Fußballdamen, die alljährliche Kürung der Spielerin bzw. des Spielers des Jahres und die seit 1995 durchgeführten 27 Trainingslager im Ausland. Obmann Peter Wöß hieß in seiner Ansprache unsere U69 willkommen und drückte seine Hoffnung auf gute Zusammenarbeit aus. Das anschließende gesellige Beisammensein mit aufgefrischten Erinnerungen an schöne Jahre mit der U69 dauerte bis spät in die Nacht.

Abschließend bedanken wir uns für die von unseren Freunden mitgebrachten Mehlspeisen, sowie bei Obmann Peter Wöß, Kassier Reinhard Bauer und ihrem Team von der Blauen Elf für das Arrangement der Halle und die Versorgung mit Speis und Trank.

Gründungsmitglieder der U69 v.l.n.r.: Fritz Mayrbäurl, Karl Aichberger, Gunter Em, Franz Strasser, Gerd Puchwein, Hans Lew, vorne Walter Edinger

Urgestein Adi Hötzendorfer beendete auf unserer Jubiläumsfeier mit 83! Jahren seine Fußballkarriere bei der U69. Jahrzehntelang kümmerte er sich um gute Platzverhältnisse auf seinem Union-Landessportfeld und unterhielt uns mit Anekdoten aus seiner Jugend. Adi, du wirst uns fehlen.

dav_soft
dav_soft
dav_soft

Attersee – Training Juli 2024

Am 31. Juli traf sich unsere U69 bei herrlichem Wetter wiederum zum traditionellen Attersee – Training in Weyregg. Team Grün (Monika, Richard, Sepp, Hans) und Team Pink (Regina, Michael, Dusty, Gerhard) trennten sich mit einem hart umkämpften aber gerechten 2:2.

Nach einem erfrischenden Bad im Attersee luden Edith und Richard ins Katamaran zur feuchtfröhlichen Nachbesprechung ein.

XXVII. Trainingslager Znaim, 30.5.-2.6.2024

Teilnehmer: Gerald Durstmüller, Anton Eibelhuber, Ernst Eisner, Stefan Grillnberger, Sylvia Habli, Maria Hötzendorfer, Adi Hötzendorfer, Claudia Lew, Hans Lew, Gerhard Liftinger, Richard Öhlinger, Michael Orthacker, Matthias Palmetzhofer, Stefan Schlüsselbauer, Josef Söllinger, Andreas Zollner

Nicht mit der altgewohnten, gemütlichen Summerauerbahn über Budweis, sondern mit dem Railjet nach Wien-Meidling und anschließend durch das Weinviertel ging es zum diesjährigen Trainingslager in Tschechien. Ziel war Znaim (Znojmo), die alte königliche Residenz von Premysl Ottokar, deren historische Altstadt pittoresk auf einem Hügel über der Thaya thront.

Unser Hotel U Tri Jasanu (zu den 3 Eschen) lag malerisch in der Kellergasse Moudre Sklepy von Novy Saldorf, einem Vorort im Südwesten von Znaim. Der neue Kunstrasenplatz war nur ca. 100 Meter vom Hotel entfernt.

Vor dem ersten Training am Nachmittag besuchten wir einen Weinkeller in der Kellergasse, um auf ein Gelingen unseres Trainingslagers anzustoßen.

Am Freitag Vormittag fand das traditionelle Spiel Alt gegen Jung statt, das nach einem heißen Kampf 3:3 endete,wobei Richard in der letzten Minute den verdienten Ausgleich für die Alten mittels Strafstoß erzielte.

Am Nachmittag fuhren wir mit dem Zug nach Retz, wo wir den historischen Weinkeller unter der Stadt besichtigten. Anschließend besuchten wir den Windmühlenheurigen direkt unter einer der letzten betriebsfähigen Windmühlen in Österreich. Dabei konnten wir die herrliche Aussicht über das Retzer Land und die vorzügliche Heurigenjause genießen.

Das Rahmenprogramm am Samstag stand ganz im Zeichen des Fußballs. Nach einer kurzen Altstadtbesichtigung ging es zum Stadion, um das Match SC Znojmo gegen Frydlant zu sehen, ein Spiel der Mährisch-Schlesischen Liga (3.Tschechische Liga). Der SC Znojmo hatte einige schwarze Ballkünstler in seinen Reihen, dominierte das Spiel und siegte klar mit 3:0.

Nach einem kurzen Abendessen im Gasthaus „h0Zpoda“ folgte der nächste sportliche Höhepunkt: das TV-Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund (2:0), das wir im Restaurant Tusto sehen konnten.

Das Abschlusstraining am Sonntag litt schon sehr unter den Strapazen der vergangenen Tage. Müde traten wir die Heimreise mit dem Zug an, bei der wir ein sichtlich gelungenes Trainingslager nochmals Revue passieren lassen konnten.

XXVI. Trainingslager, Hluboká nad Vltavou, 19.10. -22.10.2023

Teilnehmer: Klaus Anderwald, Toni Eibelhuber, Stefan Grillnberger, Maria Hötzendorfer, Adi Hötzendorfer, Silke Leblhuber, Lars Leutgeweger, Claudia Lew, Hans Lew, Gerhard Liftinger, Richard Öhlinger, Michael Orthacker, Stefan Schlüsselbauer, Sepp Söllinger, Andrea Stadlhuber

Hluboká ist ein kleines Städtchen an der Moldau, ungefähr 10 km nördlich von Budweis. Berühmt ist der Ort für eines der schönsten Schlösser Tschechiens. Es wurde im malerischen Tudorgotikstil im 19.Jhdt anstelle eines alten Schlosses errichtet.

Wir wohnten im Nebengebäde des Hotels Podhrad (unter der Burg) im Zentrum des Ortes. Donnerstag Nachmittag absolvierten wir das erste Training auf der Sportanlage des TJ Hluboká. Mit geräumigen Kabinen, einem schönen Kunstrasenplatz und idealen Mini-Toren fanden wir perfekte Bedingungen vor.

Nach dem Vormittagstraining am Freitag und dem Mittagessen im Hotel hatten wir Gelegenheit, das Märchenschloss zumindest von außen zu besichtigen. Anschließend fuhren wir mit Taxis nach Budweis. Nach einer kurzen Besichtigung der Altstadt mit seinem schönen Hauptplatz kehrten wir in das für seine Stelzen und Bratenten berühmte Lokal Masné krámy ein.

Samstag Vormittag folgte dann der sportliche Höhepunkt jedes Trainingslagers, das Spiel Alt gegen Jung. Die Oldies traten ersatzgeschwächt an, waren aber dennoch über weite Strecken des Spiels überlegen, vergaben aber viele Chancen. Letztendlich mussten sie sich den Youngsters 1:4 geschlagen geben.

Am Nachmittag fuhren wir mit dem Zug nach Protivin, um das Fußballspiel der Heimmannschaft gegen Hluboká zu sehen. Vorher besuchten wir einen Krokodilzoo, mit 22 Krokodilarten die umfangreichste Sammlung in Europa.

Das Fußballspiel der südböhmischen Liga zwischen Protivin und dem Tabellenführer aus Hluboká endete nach hartem Kampf mit einem Tor in der vorletzten Minute 1:0 für Hluboká. Der feuchtfröhliche Abend endete im Restaurant u Hajku neben unserem Hotel.

Nach dem letzten Training am Sonntag ging es mit dem Zug wieder heimwärts, nicht ohne den obligaten Zwischenstopp in Budweis und das letzte tschechische Bier im Pivnice paluba.

„XXVI. Trainingslager, Hluboká nad Vltavou, 19.10. -22.10.2023“ weiterlesen

Richard Öhlinger – neuer Präsident der U69

Am 30.8.2023 wurde Richard Öhlinger in Linz einstimmig zum neuen Präsidenten der U69 gewählt. Richard ist seit Anfang der Achtzigerjahre aktives Mitglied unserer Spielgemeinschaft. Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Funktion.